Webinar:
IAM und die Cloud –
Mittwoch, 9. Februar 2022, 10:00 Uhr
Effizientes und sicheres gemeinsames Management von lokalen und Cloud-Anwendungen
in Zusammenarbeit mit KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mittwoch, 9. Februar 2022, 10:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Webinarsprache: Deutsch
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Grundlagen und Stolperfallen einer zentralen Steuerung von Cloud-Berechtigungen im IAM vor und erläutern Ihnen, wie IAM zur Berechtigungssteuerung von Cloud-Systemen in hybriden Szenarien genutzt werden kann.
Marvin Kroschel, Cyber Security Consultant, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Seit inzwischen mehr als fünf Jahren unterstützt Marvin Kroschel die Cyber Security Beratung der KPMG. Seine Expertise liegt in den Bereichen Identity and Access Management (IAM) und Cloud Security. In den vergangenen 3 Jahren hat Marvin eine Vielzahl von Unternehmen bei der Reise in die Cloud unterstützt und dabei seinen Fokus auf einen sicheren Aufbau der neuen Cloud Infrastrukturen gelegt.
Darüber hinaus pflegt Marvin gute Beziehungen zu den großen Cloud Hyperscalern, um so neue Features bereits frühzeitig zu kennen und seinen Mandanten bestmöglich bei der Implementierung zu unterstützen.
Niels von der Hude, Director Product Strategy, Beta Systems Software
Niels von der Hude ist seit vielen Jahr ein bekannter Kopf im Identity & Access Management Markt. In seiner Funktion als Director Product Strategy ist er mit seinem Team bei Beta Systems verantwortlich für die Produktgestaltung der Garancy IAM Suite und gleichzeitig ein weithin anerkannter Vordenker des Identity Managements insgesamt.
Er erhielt sein Diplom in Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin und absolvierte das „General Management Programme“ am INSEAD.
Ja, bitte senden Sie mir den Link zur Aufzeichnung des Webinars
IAM und die Cloud – Effizientes und sicheres gemeinsames Management von lokalen und Cloud-Anwendungen
per E-Mail.
Bitte geben Sie Ihre Firmen-Email-Adresse an. Anfragen von privaten Email-Accounts (Gmail, Yahoo, etc.) können wir leider nicht akzeptieren.