betasystems_banner_oeffentlicher_dienst

Berechtigungsmanagement
im öffentlichen Dienst

Transparenz bei der Berechtigungsvergabe schaffen und die Sicherheit beim Zugriff auf Daten erhöhen.

Das Berechtigungsmanagement System GARANCY steuert und überwacht die Zugriffsrechte auf alle Daten und Anwendungen in Verwaltungen und Behörden. Zudem können auch organisationsübergreifende Zugriffsberechtigungen für kooperierende Behörden und externe Partner über das Berechtigungsmanagement System gesteuert und kontrolliert werden.

GARANCY bietet sich dabei für öffentliche Einrichtungen und  Unternehmen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und internationaler Ebene an.

  • Steuerung und Überwachung des Zugriffs auf Daten und Anwendungen.

  • Reduktion des Risikos von Betrug und Datenmissbrauch im Amt.

  • Von 500 Anwendern bis > 1 Million Berechtigungen.

  • Aufgabenbezogener Zugriff auf sensible Daten und Anwendungen.

  • Transparenz über vorhandene Zugriffsberechtigungen.

Nutzen von Identity Management im Öffentlichen Dienst

Behörden und andere staatliche Einrichtungen befinden sich in einem Dilemma: Sie müssen die in ihren IT-Systemen verarbeiteten Daten der Bürger maximal vor Missbrauch schützen. Gleichzeitig ist aber der tägliche Zugriff auf diese Daten für die eigene Arbeit essenziell. Eine Kernanforderung an die Informationssicherheit in Behörden besteht daher in der Einrichtung einer aufgabenbezogenen Vergabe von Zugangsrechten: Nur wer Informationen im Rahmen seiner Tätigkeiten benötigt, soll den entsprechenden Zugang erhalten.

Zugriff auf Bürger-, Unternehmens- und Behördendaten zentral verwalten

Erhöhte Sicherheit durch verbesserten Schutz sensibler Daten: Sie schützen Daten gleichermaßen vor unerlaubten internen und externen Zugriffen.

  • Weniger Zugriffsrisiken, mehr Datensicherheit.
  • Automatische Aktualisierung der Zugriffsberechtigungen aufgrund personeller Veränderungen im behördlichen Mitarbeitergefüge (z.B. bei Neueinstellungen, Kündigungen oder Versetzungen).
  • Der dadurch ermöglichte schnellere und verbesserte Bürgerservice führt zu größerer Kundenzufriedenheit.
  • Die Verwendung von Governance Workflows ermöglicht es Prozesse digital zu gestalten und alle Prozesse, die in Verbindung mit Zugriffsrechten stehen, zu beschleunigen: Statische Verwaltungsabläufe werden dynamisiert.
  • Detaillierte Prüfprotokolle, um jederzeit Fragen wie „wer hat auf welche Daten und Anwendungen Zugriff“ und „wer hat diesen Zugriff autorisiert“ beantworten zu können.

Berechtigung nur für autorisierte Benutzer

Jeder Mitarbeiter erhält nur auf die Daten und behördlichen Softwareanwendungen Zugriff, die für seine aktuellen Aufgaben unbedingt notwendig sind.

  • Automatisiertes Zuteilen und Entziehen der Berechtigungen für das jeweilige Nutzerprofil, was die Verwaltung entsprechender Rechte in der Systemlandschaft deutlich vereinfacht.
  • Die Bearbeitungszeiten von Berechtigungsanträgen und Genehmigungsverfahren werden deutlich verkürzt.
  • Abteilungen und Fachbereiche vergeben selbst die Zugriffsrechte und rezertifizieren diese ggf. regelmäßig, d.h. sie bestätigen bzw. entziehen eine Berechtigung oder delegieren diese Aufgabe.
  • Die interbehördliche Kooperation kann durch klar definierte interne Zugriffsrechte intensiviert und beschleunigt werden.
  • Mit dem Berechtigungsmanagement können eine bedarfsgerechte IT-Sicherheits-Policy eingerichtet, das Risiko durch Betrug und Datenmissbrauch reduziert und richtlinienkonforme Abläufe sichergestellt werden.

Erhöhte Transparenz in der Berechtigungsvergabe

Konsequente Umsetzung des ‚Need-to-know-Prinzips mit einem exakten Überblick, wer Zugriffe auf welche Dateien, Laufwerke und Anwendungen hat.

  • Bürgernahe öffentliche Dienstleistungen können so sicher, transparent und effizient angeboten werden.
  • IT-Compliance-Vorschriften werden eingehalten: effiziente und rechtssichere Dokumentation über die IT Zugriffsberechtigungen.
  • Alle Veränderungen in den Zugriffsberechtigungen können revisionssicher überwacht, dokumentiert und protokolliert werden.
  • Das Berechtigungsmanagement unterstützt Unternehmen der öffentlichen Hand und Behörden bei der Erfüllung der BSI Standards (100-1, 100-2, 100-3) und ISO 27001 & ISO 27002 Zertifizierungskriterien.

Unterstützung moderner eGovernment Verfahren

In modernen eGovernment-Verfahren werden personenbezogene Daten zahlreicher Fachverfahren zwischen unterschiedlichen Verwaltungsträgern in Bund, Ländern und Kommunen übertragen. Das GARANCY Berechtigungsmanagement für die öffentliche Hand unterstützt Ämter und Behörden darin, den digitalen Wandel bzw. die digitale Transformation voranzutreiben.

  • Massive Effizienzgewinne durch die schnellstmögliche Bereitstellung der erforderlichen Zugangsrechte.
  • Durch den dadurch ermöglichten unmittelbaren Zugriff auf Informationen nach dem ‚Need-to-Know‘ Prinzip kann der digitale Wandel der Verwaltung wesentlich effektiver umgesetzt werden:
  • Sichere Identitäten führen zu einer Erhöhung des Vertrauens in digitale Dienstleistungen.
  • Digitale Identitäten lassen sich für eine Vielzahl weiterer service-orientierter Zwecke nutzen.
  • Durch die schnelle, zentrale Steuerung unternehmensweiter Berechtigungen lassen sich organisatorische und prozedurale Änderungen auch im großen Maßstab sicher und rasch realisieren.
  • Vollständige digitale Abbildung der Prozesse und Beschleunigung der Rechtevergabe und –verwaltung durch auditierbare Workflows.

Diese Seite teilen

LinkedIn
Xing
Google